Relief V-Muster häkeln Anleitung – Schritt für Schritt für Anfänger & Profis

Das V-Muster gehört zu den beliebtesten Häkelmustern, und in dieser Variante arbeiten wir es in Relief-Optik. Dadurch entsteht ein plastischer Effekt, der dem Muster mehr Tiefe und Struktur verleiht.

In unserem Beispiel verwenden wir zwei Farben (Rosa und Blau), aber du kannst selbstverständlich auch nur eine Farbe oder mehrere Farbkombinationen wählen. Dieses Muster eignet sich hervorragend für Babydecken, Schals, Kissenbezüge oder Tischläufer und kann mit jeder gewünschten Garnstärke und Nadelgröße gehäkelt werden.

Materialien und Werkzeuge

Um dieses wunderschöne V-Muster in Relief-Optik zu häkeln, benötigst du die folgenden Materialien:

  • Garn: Mitteldickes Häkelgarn in zwei oder mehr Farben (z. B. Rosa und Blau). Baumwoll- oder Acrylgarn ist ideal.
  • Häkelnadel: Passend zur Garnstärke (im Beispiel wurde eine 4 mm Häkelnadel verwendet).
  • Schere: Zum Abschneiden der Fäden.
  • Stopfnadel: Zum Vernähen der Fadenenden.

Tipp: Wähle hochwertige, weiche Garne, um ein angenehmes Trage- oder Kuschelgefühl zu erzielen, besonders wenn du das Muster für Babydecken oder Kleidung verwendest.

Anleitung – V‑Muster in Relief-Optik (Schritt für Schritt)

Maschenzahl

Arbeite eine Luftmaschenkette im Vielfachen von 4 + 1 Zusatzmasche.
Beispiel im Video: 21 Lm (20 = 4×5 + 1).

Abkürzungen

  • Lm = Luftmasche
  • fM = feste Masche
  • Stb = Stäbchen
  • RStb-vorn = Reliefstäbchen von vorn (Haken vor dem Werk um den Stab legen)

Grundreihe (Vorbereitung)

  1. Schlage deine Lm‑Kette an (z. B. 21 Lm).
  2. Zähle von der Nadel aus 5 Maschen ab; in die 6. Lm wird das erste V‑Motiv gearbeitet.

Reihe 1 – V‑Motiv anlegen

  1. In die 6. Lm: 2 Stb, 1 Lm, 2 Stb (alles in dieselbe Masche) – das ist 1 V‑Motiv.
  2. 3 Lm der Basis überspringen, in die nächste Lm wieder 2 Stb, 1 Lm, 2 Stb.
  3. So bis fast zum Ende wiederholen.
  4. Wenn noch 3 Lm übrig sind: 2 überspringen, in die letzte Lm 1 Stb (Randstäbchen) häkeln.

Kontrolle: Die Reihe besteht aus mehreren V‑Motiven, getrennt durch je 3 übersprungene Lm, und endet mit einem Rand‑Stäbchen.

Reihe 2 – Relief & Füllung (Musterreihe)

  1. 3 Lm (zählen als 1 Stb), Arbeit wenden.
  2. Bei jedem V‑Motiv der Vorreihe:
    • Das erste Stb des V bleibt unberührt.
    • Um das zweite Stb des V ein RStb-vorn arbeiten: Haken zwischen die ersten beiden Stäbchen einführen, vor dem Stab wieder heraus, Faden holen und das Stäbchen ganz normal beenden.
    • In den Lm‑Zwischenraum des V: 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb.
    • Um das dritte Stb des V wieder 1 RStb-vorn.
  3. Am Reihenende: In die oberste Lm des Wendekettchens der Vorreihe 1 Stb (Rand‑Stäbchen).

Reihe 3 und alle folgenden – Musterwiederholung

Wiederhole stets Reihe 2: RStb‑vorn um das 2. und 3. Stb jedes V‑Motivs, dazwischen in die Lm‑Lücke 1 Stb, 1 Lm, 1 Stb. Beginne jede Reihe mit 3 Lm und beende sie mit 1 Rand‑Stb in die oberste Wendemasche.

Farbwechsel (optional, sauber & sicher)

  1. Letztes Stäbchen der Reihe häkeln, nicht vollständig abschließen (2 Schlaufen auf der Nadel lassen).
  2. Neuen Faden durchziehen, alte Farbe festziehen.
  3. Mit 3 Lm der neuen Farbe wenden und ganz normal weiterarbeiten.

Tipp: Farben möglichst am Rand wechseln; Fadenenden entlang der Seitenkante mitlaufen lassen und später kurz vernähen.

Gerade Kanten & Fehlervermeidung

  • Randmasche nie vergessen: Anfang jeder Reihe 3 Lm, Ende jeder Reihe 1 Stb in die oberste Wendemasche.
  • Zählrhythmus: Pro V‑Motiv immer RStb‑vorn – (Stb, Lm, Stb) – RStb‑vorn.
  • Relief korrekt greifen: Haken vor der Arbeit um den Stab legen (nicht in das Maschenglied stechen), sonst verschwindet der 3D‑Effekt.
  • Spannung locker‑gleichmäßig halten, damit die Bögen schön plastisch bleiben.

Anwendung & Rapporthöhe

Das Muster wächst in 2er‑Rapporten (Reihe 1 = Basis, Reihe 2 = Muster). Für Decken, Schals oder Kissen einfach bis zur Wunschhöhe wiederholen.

Tipps zur Größenwahl & Maschenberechnung für Decken

Damit deine Häkeldecke am Ende wirklich die gewünschte Größe hat, ist es wichtig, vor dem Start eine Maschenprobe zu machen und die Maschenzahl exakt zu berechnen. So vermeidest du, dass die Decke zu klein oder zu groß wird.

1. Maschenprobe anfertigen

  1. Häkle ein kleines Probestück im gewählten Muster (z. B. ca. 15×15 cm).
  2. Miss die Breite deines Probestücks und zähle genau, wie viele Luftmaschen (inkl. der V-Motive) in dieser Breite enthalten sind.
  3. Notiere dir: z. B. 15 cm = 20 Maschen.

2. Gewünschte Breite umrechnen

Mit der Maschenprobe kannst du jetzt die Startmaschen berechnen:

Gewünschte Breite in cm ÷ Breite der Maschenprobe × Anzahl Maschen der Probe = Startmaschenzahl

Beispiel: Decke soll 120 cm breit werden, Probe: 15 cm = 20 Maschen → 120 ÷ 15 × 20 = 160 Maschen.

3. An das Muster anpassen

Da unser Relief-V-Muster auf einem Vielfachen von 4 + 1 basiert, musst du die berechnete Maschenzahl auf das nächste Vielfache von 4 anpassen und +1 Lm hinzufügen.

Beispiel: 160 Maschen → passt, weil 160 durch 4 teilbar ist. Du schlägst also 160 + 1 = 161 Lm an.

4. Höhe planen

  • Miss die Höhe eines kompletten Rapportes (Reihe 1 + Reihe 2).
  • Teile die gewünschte Deckenhöhe durch diese Rapporthöhe, um zu wissen, wie viele Musterwiederholungen du brauchst.

5. Zusätzliche Tipps

  • Immer locker anschlagen, damit die Kante nicht stramm wird.
  • Falls die Decke gerippt oder wellig wird, kontrolliere, ob du versehentlich Maschen ausgelassen oder hinzugefügt hast.
  • Bei Farbwechseln Fäden seitlich mitführen, um weniger Vernäharbeit zu haben.

Größentabelle für Häkeldecken im Relief-V-Muster

Hier findest du eine Übersicht gängiger Deckenmaße mit der empfohlenen Anzahl an Luftmaschen für unser Muster (Vielfaches von 4 + 1). Die Angaben können je nach Garnstärke leicht variieren – am besten vorher eine Maschenprobe machen.

Deckenart Breite (cm) Empfohlene Luftmaschen (4n + 1)
Babydecke (Wiege) 60 cm 81 Lm
Kinderdecke 90 cm 121 Lm
Sofadecke / Wurfdecke 120 cm 161 Lm
Große Bettdecke 150 cm 201 Lm

Hinweis: Wenn du dickeres Garn oder einen größeren Haken benutzt, kann die Maschenanzahl kleiner ausfallen. Immer zuerst eine Probe häkeln, um sicherzugehen.

Die besten Garne und Farben für das Relief-V-Muster

Für das Relief-V-Muster eignen sich besonders weiche und strapazierfähige Garne. Hier sind unsere Empfehlungen:

  • Baumwollgarn: Ideal für Babydecken, da es hautfreundlich, atmungsaktiv und leicht zu reinigen ist.
  • Merinowolle: Wärmend und gleichzeitig weich, perfekt für Winterdecken.
  • Acrylgarn: Preiswert, pflegeleicht und in vielen Farben erhältlich – gut für Anfängerprojekte.
  • Mischgarne (Baumwolle + Acryl): Kombinieren die Vorteile beider Materialien und bieten Komfort sowie Haltbarkeit.

Farbtipp: Das Relief-V-Muster kommt besonders gut zur Geltung, wenn man mit zwei oder mehr kontrastierenden Farben arbeitet. Für einen eleganten Look eignen sich neutrale Töne wie Beige, Grau oder Creme. Für einen fröhlichen und lebendigen Stil sind bunte Streifen oder Farbverläufe ideal.

Pflege und Aufbewahrung der fertigen Decke

Damit deine Decke lange schön bleibt, ist die richtige Pflege entscheidend. Beachte folgende Tipps:

  • Waschen: Überprüfe immer das Pflegeetikett des Garns. Die meisten Baumwoll- und Acrylgarne können bei 30 °C im Schonwaschgang gewaschen werden. Wolle sollte nur per Handwäsche oder im Wollwaschgang gereinigt werden.
  • Trocknen: Die Decke flach auf ein Handtuch legen und an der Luft trocknen lassen. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, um das Ausbleichen der Farben zu verhindern.
  • Bügeln: In der Regel nicht nötig. Falls doch, immer ein feuchtes Tuch dazwischenlegen und niedrige Temperatur verwenden.
  • Aufbewahrung: Die Decke gefaltet an einem trockenen, sauberen Ort lagern. Bei längerer Lagerung in einem atmungsaktiven Beutel aufbewahren, um Staub und Motten vorzubeugen.

Mit dieser Pflege bleibt deine Relief-V-Muster-Decke viele Jahre schön und gemütlich.