Strickanleitung Kinderkleid – Einfaches Sommerkleid für 1–2 Jahre

Kostenlose Schritt-für-Schritt-Anleitung für ein süßes handgestricktes Kinderkleid mit Wellenmuster, perfekter Passform und I-Cord-Trägern. Ideal für

Es gibt kaum etwas Süßeres als ein handgestricktes Kleid für ein kleines Mädchen. Dieses Modell kombiniert klassische Stricktechniken mit feinen Details wie einem wellenförmigen Spitzenmuster, einer weichen Passform und kleinen dekorativen Bändchen. Das Ergebnis ist ein Kleid, das nicht nur bequem ist, sondern auch zu besonderen Anlässen getragen werden kann – von Familienfeiern bis hin zu festlichen Sommernachmittagen.

Dank der klaren Struktur lässt sich dieses Kleid leicht an verschiedene Größen anpassen – von 1 bis 2 Jahren, und mit kleinen Anpassungen sogar für ältere Kinder. Die Kombination aus Baumwolle und einem dezenten Glanzfaden verleiht dem Stück Eleganz, während die weiche Haptik für hohen Tragekomfort sorgt. Ob als Geschenk zur Geburt, für den Geburtstag oder einfach als liebevolle Handarbeit zwischendurch – dieses Kleid wird garantiert für leuchtende Augen sorgen.

Bereiten Sie Ihre Stricknadeln, das ausgewählte Garn und etwas Geduld vor – denn in den folgenden Schritten zeige ich Ihnen genau, wie Sie dieses traumhafte Kleid von unten nach oben stricken. Mit dieser Anleitung können auch ambitionierte Anfängerinnen ein wunderschönes, individuelles Kleidungsstück zaubern.

Schritt 1: Material- und Größenplanung

Bevor Sie mit dem Stricken beginnen, ist es wichtig, alle Materialien vorzubereiten und die gewünschte Größe des Kleides festzulegen. Dieses Modell ist für ein Kind im Alter von ca. 1–2 Jahren konzipiert, kann aber mit kleinen Anpassungen in der Maschenzahl auch für andere Größen gestrickt werden.

Benötigte Materialien:

  • Garn: Baumwollmischgarn mit leichtem Glanz (z. B. 70 % Baumwolle, 30 % Viskose), Lauflänge ca. 350 m pro 100 g. Für die hier gezeigte Größe benötigen Sie etwa 150–200 g Garn.
  • Stricknadeln: Nadelstärke 3,5 mm für den Rockteil und 3,0 mm für das Oberteil (glatterer Sitz an Schultern und Brust).
  • Doppelspitznadeln: Für das Stricken der I-Cord-Träger (optional, kann auch mit geraden Nadeln gearbeitet werden).
  • Schere und Wollnadel zum Vernähen der Fäden.
  • Dekorative Elemente wie Satinbänder oder kleine Knöpfe (optional).

Größenanpassung: Das Muster basiert auf einem wellenförmigen Spitzenmuster, das in einem Vielfachen von 17 Maschen + 12 Maschen gestrickt wird, plus 2 Randmaschen (je 1 Randmasche pro Seite). Um das Kleid zu vergrößern, fügen Sie einfach weitere 17 Maschen hinzu; um es zu verkleinern, ziehen Sie 17 Maschen ab.

Für die hier gezeigte Größe wurden 121 Maschen angeschlagen (17 × 6 = 102, + 12 = 114, + 2 Randmaschen = 116, plus eine kleine Anpassung für den Musterrapport). Die Maschenzahl muss immer so gewählt werden, dass der Rapport des Musters exakt aufgeht.

Bevor Sie beginnen, empfehle ich, eine kleine Maschenprobe im gewählten Muster zu stricken, um sicherzustellen, dass die angegebene Nadelstärke mit Ihrem Garn harmoniert und die Maße passen. So vermeiden Sie am Ende ein zu großes oder zu kleines Kleid.

Schritt 2: Maschen anschlagen und Rockteil beginnen

Wir beginnen das Kleid von unten nach oben. Dazu schlagen Sie die benötigte Maschenzahl für Ihre Größe an – im Beispiel sind es 121 Maschen (inklusive Randmaschen). Verwenden Sie hierfür die Rundstrick- oder geraden Nadeln in Stärke 3,5 mm, da der Rockteil etwas lockerer fallen soll.

Maschen anschlagen: Wählen Sie eine lockere Anschlagtechnik, zum Beispiel den Kreuzanschlag (Long-Tail-Cast-On), damit der Saum elastisch bleibt und sich später nicht wellt. Achten Sie darauf, die Maschen nicht zu fest anzuschlagen, da dies den unteren Rand zusammenziehen könnte.

Erster Vorbereitungsteil: Nach dem Anschlag stricken Sie 1 Hinreihe und 1 Rückreihe rechte Maschen (Krausmuster) – dies bildet eine stabile Basis für das Muster und verhindert, dass sich der Rand einrollt.

Einführung ins Wellenmuster: Der Rockteil wird im sogenannten Wellenmuster (auf Französisch „point vague“) gearbeitet. Dieses besteht aus einer Kombination von:

  • Zusammenstricken von Maschen (2 Maschen rechts zusammen)
  • Umschlägen (YO – Yarn Over) für die Lochreihen
  • Glattem Rechtsstricken auf Rückreihen
Das Muster wiederholt sich über 4 Reihen.

Erste Musterreihe (Reihe 1, Vorderseite):

  • Randmasche abheben
  • 3 × (2 Maschen rechts zusammenstricken)
  • [1 Umschlag, 1 Masche rechts] 6× wiederholen
  • 6 × (2 Maschen rechts zusammenstricken)
  • [1 Umschlag, 1 Masche rechts] 6× wiederholen
  • … und so weiter, bis zum Ende der Reihe, wobei Sie darauf achten, dass die Abnahmen und Umschläge genau dem Rapport folgen

Zweite Musterreihe (Rückseite): Alle Maschen rechts stricken (auch die Umschläge werden rechts gestrickt, damit sich die Löcher im Muster öffnen).

Dritte Musterreihe: Alle Maschen rechts stricken.

Vierte Musterreihe: Alle Maschen links stricken – dies erzeugt den Wellen-Effekt, bevor das Muster erneut von vorne beginnt.

Wiederholen Sie diese 4 Reihen so lange, bis Sie die gewünschte Länge für den Rockteil erreicht haben. Im Beispiel wurden 21 Mustersätze gearbeitet, was einer Rocklänge von etwa 23 cm entspricht.

Schritt 3: Übergang vom Rockteil zum Oberteil – Abnahmen für eine perfekte Passform

Sobald der Rockteil die gewünschte Länge erreicht hat (im Beispiel ca. 23 cm bei 21 Mustersätzen), beginnen wir mit den Abnahmen, um den Übergang zum Oberteil zu formen. Dieser Schritt sorgt dafür, dass das Kleid im Brustbereich gut anliegt und nicht zu weit fällt.

Nadelwechsel: Wechseln Sie jetzt auf Nadelstärke 3,0 mm, um ein festeres Maschenbild zu erhalten. Dies verhindert, dass der obere Teil zu locker wird.

Abnahmereihe: Stricken Sie alle Maschen rechts, dabei jeweils 2 Maschen rechts zusammenstricken, bis am Ende noch etwa 60 Maschen übrig sind. Falls Ihre Maschenzahl nicht exakt aufgeht, ist es nicht schlimm, wenn am Ende eine Masche mehr oder weniger vorhanden ist.

Nach dieser Abnahmereihe stricken Sie eine Rückreihe rechts (Krausmuster), ohne Abnahmen. Dieser Übergang stabilisiert die Form und markiert den Beginn des Oberteils.

Oberteil im Krausmuster: Das Oberteil wird komplett im Krausmuster gearbeitet (Hinreihe und Rückreihe rechts stricken). Im Beispiel wurden ab der Abnahmereihe insgesamt 24 Reihen Krausmuster gestrickt, was etwa 12 Krausrippen entspricht.

Hinweis zur Größenanpassung: Wenn Sie das Kleid für ein älteres Kind stricken möchten, können Sie vor den Armausschnitt-Abnahmen einfach mehr Reihen im Krausmuster einfügen. Für ein kleineres Kind reduzieren Sie entsprechend die Anzahl der Reihen.

Schritt 4: Armausschnitte formen – gleichmäßige Abnahmen

Um dem Kleid eine saubere Passform im Schulterbereich zu geben, müssen wir die Armausschnitte formen. Dies geschieht durch gezielte Abnahmen am Anfang jeder Reihe – auf beiden Seiten des Strickstücks.

Erste Abnahmen: Beginnen Sie auf der Vorderseite (Hinreihe):

  • Randmasche stricken
  • Die nächsten 2 Maschen rechts zusammenstricken (Abnahme am Anfang)
  • Alle restlichen Maschen rechts stricken, bis noch 3 Maschen auf der Nadel sind
  • 2 Maschen rechts zusammenstricken
  • Letzte Masche rechts stricken

Rückreihe: Auch auf der Rückseite (Rückreihe) werden an beiden Rändern Abnahmen gemacht:

  • Randmasche stricken
  • 2 Maschen links zusammenstricken
  • Alle restlichen Maschen links stricken, bis noch 3 Maschen auf der Nadel sind
  • 2 Maschen links zusammenstricken
  • Letzte Masche links stricken

Wiederholen Sie diese Abnahmen 5 Mal (auf beiden Seiten), bis Sie insgesamt ca. 50 Maschen auf der Nadel haben. Falls Sie mit einer ungeraden Maschenzahl arbeiten, kann eine Seite eine Masche mehr behalten – das fällt im fertigen Kleid nicht auf.

Optional – sanftere Abnahmen: Falls Sie möchten, dass die Armausschnitte weniger steil sind, können Sie die Abnahmen nicht in jeder Reihe, sondern in jeder zweiten Reihe durchführen.

Nach Abschluss der Abnahmen stricken Sie weitere 4 Reihen im Krausmuster, um den Bereich bis zum Halsausschnitt vorzubereiten.

Schritt 5: Halsausschnitt formen und I-Cord-Träger stricken

Nachdem die Armausschnitte fertiggestellt sind, formen wir nun den Halsausschnitt und stricken anschließend die I-Cord-Träger. Dieser Teil verleiht dem Kleid seine endgültige Passform und sorgt für einen stabilen Sitz auf den Schultern.

Maschenaufteilung für den Halsausschnitt: Für die hier gezeigte Größe (ca. 1–2 Jahre) werden die Maschen wie folgt eingeteilt:

  • 10 Maschen für die rechte Schulter
  • 20 Maschen für den Halsausschnitt (werden abgekettet)
  • 10 Maschen für die linke Schulter

Rechte Schulter arbeiten: 1. Stricken Sie die ersten 10 Maschen rechts, lassen Sie die restlichen Maschen auf einer Hilfsnadel oder einem Maschenhalter. 2. Wenden Sie die Arbeit und stricken Sie im Krausmuster weiter, wobei Sie an der Halskante in jeder Hinreihe 1 Masche abnehmen, bis nur noch 4 Maschen übrig sind. 3. Diese 4 Maschen bilden den Beginn des I-Cord-Trägers.

I-Cord-Träger stricken: 1. Verwenden Sie Doppelspitznadeln oder arbeiten Sie mit geraden Nadeln und schieben Sie die Maschen nach jeder Reihe zurück. 2. Stricken Sie alle 4 Maschen rechts, schieben Sie sie ans andere Ende der Nadel, führen Sie den Faden straff hinter den Maschen entlang und stricken Sie wieder alle Maschen rechts. 3. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis der Träger ca. 15–16 cm lang ist. 4. Maschen locker abketten.

Linke Schulter arbeiten: 1. Nehmen Sie die Maschen der linken Schulter wieder auf und stricken Sie symmetrisch zur rechten Seite. 2. Auch hier bis auf 4 Maschen reduzieren und den I-Cord-Träger in derselben Länge stricken.

Hinweis: Falls Sie keine Doppelspitznadeln besitzen, können Sie den I-Cord auch flach stricken und später zu einer Röhre zusammennähen.

Schritt 6: Endmontage, Seitennähte und Fertigstellung

Nachdem beide Teile des Kleides (Vorder- und Rückenteil) gestrickt und die I-Cord-Träger fertiggestellt sind, geht es an die Endmontage. In diesem Schritt werden die Seitennähte geschlossen, Fäden vernäht und eventuelle dekorative Elemente angebracht.

Seitennähte schließen: 1. Legen Sie das Vorder- und Rückenteil mit den rechten Seiten aufeinander. 2. Beginnen Sie an der Unterkante des Rockteils und arbeiten Sie sich mit dem Matratzenstich nach oben bis zu den Armausschnitten. 3. Achten Sie darauf, die Maschen exakt aufeinander auszurichten, damit die Naht unsichtbar bleibt. 4. Wiederholen Sie den Vorgang auf der anderen Seite.

Fäden vernähen: 1. Verwenden Sie eine stumpfe Wollnadel, um alle losen Fadenenden auf der Rückseite durch mehrere Maschen zu ziehen. 2. Führen Sie den Faden einmal vorwärts und einmal rückwärts durch die Maschen, bevor Sie ihn abschneiden – so ist er doppelt gesichert. 3. Besonders an den Trägeransätzen und unter den Armen sollten die Fäden gut befestigt sein, um Belastung standzuhalten.

Träger befestigen: 1. Legen Sie das Kleid flach hin und positionieren Sie die I-Cord-Träger so, dass sie gleichmäßig auf den Schultern liegen. 2. Nähen Sie die Trägerenden mit einigen festen Stichen an der Innenseite der Schulter fest. 3. Passen Sie die Länge an, falls nötig, bevor Sie sie endgültig fixieren.

Optionale Verzierungen: Für ein individuelles Finish können Sie kleine Knöpfe, Satinbänder oder Häkelblüten anbringen. Achten Sie darauf, dass alle Dekorationen kindersicher angenäht sind.

Abschluss: Legen Sie das fertige Kleid flach aus und spannen Sie es leicht (Blocking), damit sich die Kanten glätten und das Muster optimal zur Geltung kommt. Nach dem Trocknen ist das Kleid bereit zum Tragen – ein handgemachtes Unikat, das Stil und Komfort vereint.

NextGen Digital... Welcome to WhatsApp chat
Howdy! How can we help you today?
Type here...