Drei klassische Granny-Motive häkeln – Dreieck, Quadrat und Kreis mit Diagrammen


Granny Squares sind nicht nur nostalgisch und farbenfroh – sie bieten auch unendliche kreative Möglichkeiten. In diesem Beitrag stellen wir dir drei klassische Granny-Motive vor: das Dreieck, das Quadrat und den Kreis. Jedes davon eignet sich perfekt für bestimmte Projekte – von Taschen über Decken bis hin zu Wanddekorationen. Wir erklären dir die Unterschiede, geben Tipps zur Farbwahl und liefern dir übersichtliche Diagramme für jede Form.

🌟 Warum Granny-Motive?

Granny-Muster gehören zu den bekanntesten Techniken im Häkeln. Sie sind einfach zu erlernen, wunderbar anpassbar und liefern immer ein schönes Ergebnis. Ob du Anfänger bist oder Fortgeschrittene – mit diesen Grundformen kannst du endlos kombinieren und gestalten. Besonders beliebt sind sie für Decken, Kissen, Taschen oder als dekorative Elemente für Kleidung.

📐 Die drei Formen im Überblick

🔺 1. Das Granny-Dreieck

Das Dreieck eignet sich hervorragend für Schals, Tücher oder als Abschlusskante für Häkeldecken. Die Arbeit beginnt wie bei einem klassischen Quadrat, wird aber nur über drei Seiten aufgebaut. Das Diagramm zeigt deutlich die Zunahmepunkte an den Ecken.

  • Start: Magischer Ring oder 4 Luftmaschen zum Kreis schließen
  • 1. Runde: 3 Stäbchen, 3 Lm (Ecke), 3 Stäbchen, 3 Lm, 3 Stäbchen, 3 Lm, mit Kettmasche schließen
  • Weitere Runden: Jeweils in den Ecken 3 Stäbchen + 3 Lm + 3 Stäbchen häkeln, dazwischen jeweils 3 Stäbchen in die Lücken

◼️ 2. Das klassische Granny-Quadrat

Das Herzstück der Granny-Technik. Dieses Motiv ist das bekannteste – es kann beliebig erweitert werden und wird oft für Patchwork-Decken oder Taschen verwendet. Auch Anfänger können es leicht lernen.

  • Start: Magischer Ring oder Luftmaschenring
  • 1. Runde: 4 Gruppen à 3 Stäbchen, getrennt durch 2 Lm (für die Ecken)
  • Weitere Runden: In jeder Ecke 3 Stb + 2 Lm + 3 Stb, auf den Seiten 3 Stb in die Lücken

Durch Farbwechsel bei jeder Runde kannst du lebendige, fröhliche Muster erzeugen.

⚪ 3. Das Granny-Kreis-Motiv

Perfekt für Untersetzer, Applikationen oder runde Kissen. Der Kreis beginnt in der Mitte und wächst gleichmäßig nach außen – immer mit gleichmäßiger Zunahme.

  • Start: Magischer Ring
  • 1. Runde: 12 Stäbchen
  • 2. Runde: In jede Masche 2 Stäbchen
  • 3. Runde: Abwechselnd 1 Stäbchen, 2 Stäbchen in eine Masche
  • … und so weiter – das Diagramm zeigt genau, wie du weiter aufbaust

Nutze kontrastreiche Farben für ein verspieltes Ergebnis!

🎨 Farbtipps für Granny-Motive

  • Wähle 3 bis 5 harmonierende Farben
  • Setze eine Hauptfarbe in der Mitte, dann helle Akzente außen
  • Vermeide zu dunkle Töne in kleinen Motiven – sie "verschlucken" Details

🧺 Anwendungsideen

  • Granny-Dreiecke: Dreieckstücher, Bordüren, Wimpelketten
  • Granny-Quadrate: Kissenbezüge, Decken, Taschen, Topflappen
  • Granny-Kreise: Untersetzer, Mandalas, Applikationen auf Kleidung

🧵 Fazit

Diese drei Grundformen bilden die Basis vieler Häkelprojekte – sie sind vielfältig, kreativ und laden zum Experimentieren ein. Ob klassisch, bunt oder modern interpretiert – mit Granny-Motiven kannst du dich voll ausleben. Und das Beste: Du brauchst nur etwas Garn, eine Häkelnadel und ein bisschen Geduld. Viel Spaß beim Häkeln! 🧶💖

Kommentar veröffentlichen

Neuere Ältere